Ziele und Aufgaben

IHK München in Leichter Sprache

In München und im Bezirk Ober-Bayern gibt es eine Industrie- und Handels-Kammer.

Kurz sagt man: IHK München.

Wir erklären die IHK München in Leichter Sprache.

Die größte IHK in Deutschland

Die IHK München hat die meisten Mitglieds-Unternehmen.

Sie ist die größte IHK in Deutschland.

Die IHK hilft Unternehmen

Die IHK will, dass Unternehmen gut arbeiten können.

Sie setzt sich für gute Bedingungen in München und Oberbayern ein.

Sie arbeitet für Unternehmen in der Region.

Die IHK spricht mit der Politik

Die IHK redet mit Politikern und Behörden.

Sie sagt ihnen, was Unternehmen brauchen.

Die IHK hat ein Parlament

Es gibt eine große Versammlung in der IHK. Sie heißt Vollversammlung.

Dort entscheiden gewählte IHK-Mitglieder, was die IHK tun soll.

Alle Mitglieder dürfen wählen

Alle 5 Jahre gibt es eine Wahl für IHK-Mitglieder.

Jedes Unternehmen darf eine Stimme abgeben.

Egal, ob es groß oder klein ist.

Aufgaben der IHK

Die IHK hat wichtige Aufgaben in der Wirtschaft.

Sie arbeitet selbstständig und unterstützt den Staat.

Die IHK kennt sich gut aus und hilft mit ihrem Wissen.

Der Staat hat der IHK viele Aufgaben gegeben.

Viele Unternehmer helfen freiwillig mit.

Die IHK entscheidet zusammen mit Unternehmen.

So gehen Entscheidungen schneller und sind besser.

Besonders bekannt ist die IHK für die Ausbildung von Fachkräften.

Aber sie hat noch viele andere Aufgaben.

Die IHK setzt sich für Unternehmen ein

Die IHK spricht für alle Mitglieds-Unternehmen – egal, wie groß sie sind oder was sie machen.

Sie setzt sich für gute Regeln und Gesetze ein.

Sie arbeitet mit der Politik in der Stadt München, in Bayern, in Deutschland und in Europa.

Die IHK möchte:

  • Weniger Bürokratie. Das bedeutet weniger komplizierte Regeln
  • Mehr Freiheit für Unternehmen
  • Bessere Bedingungen für die Wirtschaft

Die IHK hilft Unternehmen

Die IHK berät Unternehmen zu vielen Themen.

Sie hilft,

  • wenn jemand ein Unternehmen gründet
  • wenn das Unternehmen wächst
  • wenn das Unternehmen im Ausland Geschäfte machen will
  • wenn ein Unternehmen sich verändern will
  • wenn ein Unternehmen Schwierigkeiten hat

Viele Unternehmer helfen freiwillig mit

Ungefähr 12.000 Unternehmer und Personen aus Unternehmen helfen der IHK.

Sie machen das freiwillig. Man nennt das ehrenamtlich.

Diese Arbeit ist sehr wichtig und man bekommt kein Gehalt dafür.

Sie helfen zum Beispiel auch jungen Menschen bei der Ausbildung.

Ohne die Hilfe könnte die IHK ihre Aufgaben nicht erledigen.

Alle Unternehmen in Deutschland müssen Mitglied in einer IHK sein

Es gibt wenige Ausnahmen.

Die Ausnahmen stehen im IHK-Gesetz.

Ausnahmen gibt es zum Beispiel für Handwerker.

Die Mitglieder zahlen Beiträge.

Mit diesem Geld arbeitet die IHK für die Unternehmen.